Hof und Bau
// Was ist das für ein Ort?
Den Vierseithof (das Bauernhaus), den wir vor etwa einem Jahr entdeckten und zu unserem Mittelpunkt machen wollen, gibt es bereits seit ca. 1850. Im Folgejahrzehnt kamen die Ställe und eine Fachwerk-Scheune dazu. Unmittelbar hinter dem Hofensemble, angrenzend an einen großen Garten, fließt der Knauthainer Elstermühlgraben. Unweit liegt ein Naturschutzgebiet, sowie der Cospudener See. Ingesamt ist das Grundstück ca. 2.470 m2 groß und steht unter Denkmalschutz. Knautkleeberg liegt im Südwesten Leipzigs und ist etwa acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
Baulich betrachtet ist der Hof ein absolut spannendes Pflaster! Warum?
Der gesamte Hof steht unter Denkmalschutz. Wir wünschen uns modern, visionär, grundrissflexibel, ökologisch und ressourcenschonend sowie im Bestand zu sanieren. Im Rahmen dessen werden wir das Stallgebäude und die Scheune in bis zu zehn Wohneinheiten verwandeln. Das ehemalige Wohnhaus sowie das Nebengelass werden voraussichtlich gemeinschaftlich sowie multifunktional genutzt und zu hohen Anteilen in Eigenleistung saniert. Wir streben dessen Öffnung für Interessierte an, um weitere Orte des wertschätzenden und demokratischen Miteinanders zu schaffen, z.B. ein Begegnungsort für Knautkleeberg.
Von daher klingt es beim baulichen Ertüchtigen nach spannenden Herausforderungen, wenn nicht sogar nach einem Spagat, die es als Gruppe, als Architekt:innenkollektiv, als Amt, Gutachter:in oder Planer:innen zu knacken gilt.
Großes Thema bei uns sind zu- und abschaltbare Räume! Warum nicht schon jetzt die Zukunft bzw. das Alter oder eventuelle Bewegungseinschränkungen mitdenken? Jetzige Wohnparteien werden sich verkleinern, wenn bspw. in ein paar Jahren Kinder ausziehen. Neue Konstellationen werden entstehen. Wir wollen versuchen dem schon jetzt planerisch und dann später baulich zu begegnen.
Unterstützt uns dabei! Meldet euch gern mit Tipps und Tricks für neue, ressourcenschonende bauliche Lösungen oder Lust am Bauen!